Die Ausbildung zur Pflegeassistenz an der Pflegeschule der ÖJAB in Wien ist vielfältig und nachhaltig. Erfahrene Spezialistinnen aus dem Pflegebereich lehren alles, was man in einer Schule für Pflegeassistenz braucht. Neben der Theorie, lernen Schülerinnen im praktischen Unterricht jeden Handgriff kennen und bekommen wichtige Tipps und Tricks von Profis und Expert*innen.

Themenschwerpunkte
der Ausbildung
- Akut-, Langzeitpflege, mobile Pflege
- Medizinische Diagnostik und Pflegetechniken
- Gesundheitsförderung: Ernährungsberatung, gesundheitsfördernde Bewegung, Mentaltraining, Team Building
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung
- Theorie: 1050 Stunden / Praxis: 550 Stunden
- Dauer der Ausbildung zur Pflegeassistenz: 1 Jahr
- Garantierte Praktikumsstellen
Jahrzehntelanges Pflege-Know-how und Insiderwissen für die Pflegevorbilder der Zukunft.
Hochmotivierte Vortragende vermitteln medizinische Grundkenntnisse und Ausbildungsinhalte rund um Akutpflege, Langzeitpflege und mobile Krankenpflege auf eine spannende und abwechslungsreiche Weise. Denn in der Ausbildung zur Pflegeassistenz an der PSÖ Wien ist es sehr wichtig, das Beste von den Besten zu lernen.

Pflege ist nicht gleich Pflege.
Pflegevorbilder machen den Unterschied.
Menschliche Zuwendung, ein hilfsbereites Miteinander, sowie gegenseitige Wertschätzung – das wird bei uns Tag für Tag gelebt. Denn das ist zentral in der Ausbildung zur Pflegeassistenz. 0815-Vorträge waren gestern – auf Schüler*innen warten sinnstiftende Themen wie Kommunikation, Beziehungsgestaltung und Mentaltraining. Im Themenblock der Gesundheitsförderung lernen sie außerdem alles von Ernährungsberatung über gesundheitsfördernde Bewegung bis hin zu Team Building. Weil wir wissen: Pflege ist so viel mehr als medizinische Fachkenntnisse. Es ist ein starker Zusammenhalt und mitmenschliche Wärme. Pflegen heißt, anderen ein wertvolles Leben, Lachen und ein Stück Glück zu schenken – gerade den Menschen, die es besonders brauchen.

Mentaltraining und Motivationsbildung an der PSÖ: Das persönliche Glück der Schüler*innen ist uns wichtig.
Wir bemühen uns Tag für Tag um unsere Schüler*innen. Spezielle Mentaltrainings machen sie fit für alle Herausforderungen des Berufsalltags. Daher bleiben die Freude am Berufsleben und die Liebe zum Job langfristig aufrecht. Wenn man liebt, was man tut, darf Erfolg erst beginnen. In der PSÖ können Schüler*innen lernen, wie Pflege wirkt: wohltuend auf sich selbst und bereichernd für andere Menschen. Somit geht es bei der Ausbildung zur Pflegeassistenz an der PSÖ Wien auch darum, achtsam mit sich selbst umzugehen.

Die Fachgebiete der Praktika
- Akutpflege (medizinische Fachbereiche)
- Langzeitpflege (etwa in einem Pflegeheim oder in der mobilen Pflege)
- Wahlpraktikum: Mobile, ambulante oder (teil-)stationäre Pflege
- Teil der praktischen Ausbildung sind laufende Praxisreflexionen (Praxistransfer)
- Insgesamt 550 Praxisstunden während der Ausbildung
Wo finden die Praktika statt?
- ÖJAB-Haus Neumargareten
- Mobile ÖJAB-Hauskrankenpflege
- Viele weitere Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
Die Praktikumsstelle für Pflegeassistenz ist garantiert und wird durch das Team der PSÖ Wien organisiert. Unsere Schüler*innen können sich ein Wunschpraktikum in der mobilen, ambulanten oder (teil-)stationären Pflege aussuchen.
Kosten
Die Kosten der einjährigen Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludieren nicht nur den Unterricht, sondern auch den Kontakt zu Expert*innen und Spezialist*innen aus dem Bereich der Pflege. Weiters organisiert und garantiert die PSÖ Wien ein Praktikum im ÖJAB-Haus Neumargareten, der mobilen ÖJAB-Hauskrankenpflege und wahlweise in vielen weiteren Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.
Was kostet deine Zukunft?
- 1 Jahr Ausbildung zur Pflegeassistenz in Wien zu 40 Wochenstunden
- Unterricht durch Expert*innen und Spezialist*innen aus dem Pflegebereich
- Garantiertes Pflege-Praktikum in Wien
- Jobsicherheit
Dank Förderungsmöglichkeiten wird die PSÖ Ausbildung für alle leistbar. Die gesamten Ausbildungskosten betragen 6.290 Euro.
Wir helfen dir bei deinen individuellen Fördermöglichkeiten dank verschiedenster Kooperationen wie z.B. dem AMS Wien.
Die Ausbildung an der PSÖ ist auch mit dem Programm „Jobs PLUS Ausbildung“! des waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Föderungsfonds möglich. Damit bekommst du eine kostenlose Fach-Ausbildung, finanzielle Unterstützung und Versicherung während der Ausbildung und einen fixen Job nach dem Abschluss deiner Ausbildung.
Schreib uns unter pflegeschule@oejab.at.